-- Anzeige --

Neue Autoberufe: Hier wird an der Cloud geschraubt

09.08.2018 15:04 Uhr
Neue Autoberufe: Hier wird an der Cloud geschraubt
Mechatroniker bei der On-Board-Diagnose
© Foto: Pro Motor/Volz

Mit dem Technik-Fortschritt ändern sich seit jeher die Berufe in der Autowelt. Heute sind sie digital wie nie. Wüssten Sie, was eine Natural Language Processing Expertin mit einem neuen Volkswagen-Modell zu tun hat?

-- Anzeige --

Von Hanne Schweitzer/SP-X

In den Anfangsjahren des Automobils stellte der Kutschwagenbauer noch Auto-Karosserien her, mit dem Beginn der Fließbandfertigung vor gut einem Jahrhundert schraubten oder schweißten Arbeiter an den Montagebändern, später wartete und reparierte der Kfz-Schlosser das Automobil. Heutige Ausschreibungen in der Automobilindustrie lassen den Laien ratlos zurück, nicht nur wegen der englischen Formulierung: Was hat ein Data Scientist, Roboticist oder ein Natural Language Processing Experte mit der Herstellung eines Automobils zu tun? Selbst in den Werkstätten sind Themen wie Digitalisierung oder E-Mobilität längst Alltag geworden und haben sich einschneidend auf die Berufsbilder ausgewirkt.

Wenn künftige Generationen von VW-Modellen perfekt aufs Wort hören, dann haben Berufe wie der Natural Language Processing Experte einen nicht geringen Anteil daran: Ein Team aus Informatikern und Kognitionswissenschaftlern trainiert am Data Lab des VW-Konzerns Computer darin, zu verstehen, was Menschen sagen und meinen. Maria Niessen und ihr Team füttern Programme dazu mit Daten, lassen sie auf dieser Basis lernen, und korrigieren, wenn es nötig wird. Die Methode nennt sich "maschinelles Lernen". Das Team erforscht Systeme, die Sprache nicht nur erkennen und einordnen können, sondern den Wunsch des Schreibenden oder Sprechenden erkennen und ausführen. In der Praxis Anwendung finden kann das zum Beispiel in der Bedienung künftiger Autos, die möglichst ablenkungsfrei per Spracheingabe bedient werden sollen.

An den weiteren zukunftsträchtigen Themen Automatisierung und Vernetzung arbeiten allein beim Automobilzulieferer Bosch mehr als 25.000 Softwareexperten gemeinsam mit Maschinenbauern, Elektrotechnikern und Physikern. Anfang der kommenden Dekade sollen die ersten vollautomatisierten Autos auf die Straße kommen. Ist es soweit, muss das automatisierte Fahrzeug immer wissen, was um es herum passiert: Unzählige Umfeldsensoren scannen ständig die gesamte Umgebung, messen und sammeln Daten. Mit der Software dieses Systems befasst sich beispielsweise Bosch-Entwicklungsingenieurin Yodit Tessema. Für verschiedene komplexe Szenarien, die im Straßenverkehr vorkommen können, entwickelt ihr Team die entsprechenden Funktionen. Wichtig ist dann auch, dass sich ein automatisiertes Auto genau lokalisieren kann. Daran arbeitet unter anderem der Roboticist: Er implementiert beim Roboterauto Funktionen, wie die Daten von Kameras, Radar- und Lidar-Sensoren kombiniert werden können. Algorithmen und Methoden aus der Robotik sind hierbei die Basis, die für das spezielle automotive Umfeld erweitert wird.

Weitere Beispiele gefällig? Data Scientists helfen Ingenieuren dabei, Daten aus Testfahrten auszuwerten, ein Cloud-Architekt bringt Anwendungen wie den Modellkonfigurator in online verfügbare Speicher, damit sie schneller und sicherer funktionieren und eine UX-Designerin sorgt dafür, dass eine Auto-App leicht und verständlich bedienbar ist.

Mechanik und Elektronik sind nicht mehr zu trennen

Mit naturgemäß etwas Zeitverzug kommen die neuen Themen im Aftermarket an, neue Berufsbilder gibt es damit auch in den Kfz-Werkstätten: "Sie haben sich nicht von heute auf morgen, sondern im Laufe eines Jahrzehnts verändert, das ist ganz automatisch passiert", sagt Birgit Behrens, Geschäftsführerin Berufsbildung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Schon vor 15 Jahren wurde der Ausbildungsberuf des Kfz-Mechaniker durch den Kfz-Mechatroniker ersetzt, Mechanik und Elektronik sind im Auto nicht mehr zu trennen. Schließlich gibt es Steuergeräte im Fahrzeug bereits seit mehreren Jahrzehnten.

Heute kommen die Autos eher mit Software- als mit mechanischen Problemen, deshalb ist laut Behrens "das Diagnosegerät wie die Hörmuschel beim Arzt". Was sich simpel anhört, ist in Wahrheit schwieriger als früher: "Die Software sagt: Da ist ein Fehler. Aber er ist nicht erfühlbar", so Behrens. "Dann muss ich schauen, wie ich die reparierten Steuergeräte programmiert bekomme, damit sie wieder kommunizieren." Steuergeräte einfach auszutauschen, wäre viel zu teuer, daher werden sie häufig in Fachwerkstätten instandgesetzt.

Neben dem Werkstattwagen gehört heute auch der eigene Rechner zum normalen Arbeitsgerät des Mechatronikers. Über ihn halten sich die Fachleute auch ständig selbst auf dem Laufenden: Der Hersteller schickt über die Informationssysteme regelmäßig Updates, zu einer neuen Software beispielsweise. Für die Mechatroniker gibt es immer wieder kleine Lerneinheiten, zum Beispiel für den Relaunch bei neuen Fahrzeugtypen.

Seit 2013 spezialisieren sich Azubis bei in der Mechatroniker-Ausbildung, unter anderem in der System- und Hochvolttechnik, wo sie auch den Umgang mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen lernen. Etwa fünf bis sechs Prozent aller 22.000 Azubis pro Jahr wählen nach Angaben des ZDK diesen Schwerpunkt. Und im vergangenen Jahr wurde nach mehr als zehn Jahren die Ausbildung des Automobilkaufmannes auf den neusten Stand gebracht, unter anderem ist nun der Online-Verkauf oder die Nutzung von Social Media in der Werbung mit in die Ausbildungsinhalte aufgenommen worden. "Auch in Zukunft muss man sich darauf einlassen, das wird fließend weitergehen", meint ZDK-Geschäftsführerin Behrens. Erzählt also in 20 Jahren ein Kfz-Meister, dass er in seiner Jugend das Motorsteuergerät geflasht hat, ist das möglicherweise schon ein alter Hut.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.