-- Anzeige --

40 Jahre Opel Kadett D: Fritz will das!

02.10.2019 11:53 Uhr
Der Opel Kadett sollte die Marke mit dem Blitz in die Zukunft und auf Führungsposition katapultieren.
© Foto: Opel

Der Opel Kadett D sollte die Marke mit dem Blitz in die Zukunft und auf Führungsposition katapultieren: Als erster Opel mit Frontantrieb, Fastback und Heckklappe galt der Kadett als designierter Golf-Schläger.

-- Anzeige --

Von Wolfram Nickel/SP-X

Endlich wieder ein Duell um die Führung? Vor 40 Jahren bekam der VW Golf frische Konkurrenz aus Bochum. Der Opel Kadett hatte zuvor schon den betagten Käfer bezwungen und Opel 1972 noch einmal kurzzeitig zur Nummer eins in Deutschland gemacht. Doch mit dem Erscheinen des modernen VW Golf gerieten die technisch konservativen Kadetten ins Hintertreffen, sogar das Rüsselsheimer Flaggschiff Rekord verkaufte sich zeitweise besser als die billigen Kompakten. Ein neuer Verkaufsschlager musste her, und das konnte nur ein zukunftsführender Kadett sein mit Vorderradantrieb, Fastback und – anfangs noch aufpreispflichtiger - praktischer Heckklappe. Tatsächlich machte der im Frühherbst 1979 präsentierte Kadett D alles anders und sogar zwei neue Namen wurden erfolgreich angetestet: Astra hießen die Rechtslenker-Versionen unter Vauxhall-Label und Corsa ein Kadett-Sondermodell, das den späteren gleichnamigen Kleinwagen ankündigte. Sport und Sparen konnte die fünfte und vorletzte Kadett-Generation ebenfalls: Gegen den Golf GTI positioniert wurde der 85 kW / 115 PS starke Kadett GTE und gegen den Golf Diesel der erste Kadett mit 1,6-Liter-Selbstzünder, insgesamt der richtige Mix für einen neuen Millionseller.

Es waren Briten, Italiener und Franzosen, die den Traum vom Raum in kleinen Familienautos als erste wahr machten. Auf den Mini mit Frontantrieb und platzsparendem Quermotor folgten freche Heckklappen-Kompakte wie Autobianchi Primula und Simca 1100. So gesehen war der VW Golf im Jahr 1974 kein vom Himmel gefallener Geniestreich und doch gelang dem Wolfsburger bis dahin unmöglich geglaubtes. Der Golf etablierte die neue Technik als ebenso klassenloses Fahrzeugkonzept, wie es zuvor der Käfer war. Mit dem Golf fuhren junge Familien und Generaldirektoren – eine Vorlage, die Opel 1979 mit dem Kadett D toppen wollte, zumal der Kadett durch die Kombi-Version "Caravan" schon den Vorsprung eines Lademeisters hatte. Trotzdem musste der frontangetriebene Kadett D vollkommen neu gedacht werden. Unter der Führung des langjährigen Entwicklungschefs Friedrich W. Lohr machten die Rüsselsheimer ihren damaligen Konzern-Bossen bei General Motors klar, dass nur die Kombination aus Frontantrieb und Quereinbau des Motors zum klassengrößten Innenraum bei kompakten äußeren Abmessungen führt. Die Hartnäckigkeit von Lohr führte fünf Jahre später zum Erfolg – und brachte dem FWD (Front-Wheel-Drive) den konzerninternen Rufnamen "Fritz will das" (FWD) ein. Fortan gab es bis zur Mittelklasse nur noch FWD-Opel.

Der Kadett D 1979 wurde als "Revolution" gefeiert

Die Suche nach mehr Raum hatte also Erfolg und die Fachpresse feierte den Kadett D 1979 als Revolution. Gegenüber dem konservativen Stufenheck-Vorgänger war der neue Schrägheck-Kadett 13 Zentimeter kürzer, trotzdem wuchs der Radstand um über zehn Zentimeter auf 2,51 Meter, womit der preiswerteste Opel sogar den Klassenprimus Golf um elf Zentimeter übertraf. Unter die Heckklappe des Kadett passten passable 402 Liter Kofferraumvolumen und für Firma und Freizeit gab es noch den traditionellen Kadett Caravan, erstmals optional mit fünf Türen und mit Sondermodellen, die jede Nische ins Visier nahmen. Legendär ist vor allem der Kombi "Pirsch": Dieser Jagdwagen stammte trotz seines Namens einmal nicht vom Allradspezialisten Subaru, stattdessen zeigte ein höhergelegter Kadett mit Sperrdifferential und Unterfahrschutz, dass Frontantrieb im Forsteinsatz genügen kann.

Oder der poppig-bunte und pragmatische Kadett "J" für junge Leute, die sonst vielleicht Preisbrecher wie Seat Ronda oder Mazda 323 gekauft hätten. Tatsächlich war der Typencode "J" schon vom Kadett C bekannt, der übrigens im Opel-Programm parallel zum Nachfolger angeboten wurde, nun allerdings unter dem Modellnamen Chevette und mit einer Front, die verriet, dass es sich hier um den kleinsten britischen Vauxhall handelte. Die Briten behielten das betont billige Kadett-C-Derivat Chevette in der Fertigung bis der 1982 vorgestellte Kleinwagen Corsa für Furore sorgte. Schlagzeilen machte jedoch erst einmal der Frontantriebs-Kadett. Etwa mit einer Absatzprognose des Opel-Marketings, die 1979 von bis zu 380.000 Kadett D pro Jahr ausging – und von der Realität sogar noch übertroffen wurde. Tatsächlich fanden in fünf Produktionsjahren sogar 2,1 Millionen Einheiten des in Bochum, Antwerpen und Ellesmore Port gebauten Bestsellers Fans.


Opel Kadett D 40 Jahre

Opel Kadett D 40 Jahre Bildergalerie

In Deutschland gelang es dem modern gezeichneten und aerodynamischen Vorbild des kleinen Segments (cw-Wert 0,39), den großen Opel Rekord von Platz zwei der Zulassungscharts zu schubsen und sich an die Fersen des VW Golf zu heften. Zwar fehlte es dem Kadett D noch immer am klassenlosen Image des Wolfsburgers, aber zumindest beim Fahrwerkslayout – hinten schickte eine Verbundlenkerachse mit sogenannten Miniblockfedern die betagte Starrachse endlich in den Ruhestand – erinnerte der Kleine ans Opel Flaggschiff Senator. Auch das Frontdesign mit trapezförmigen Scheinwerfern – nur die Basisversion nutzte billige runde Lampen – sollte einen Hauch Premium vermitteln und dazu passte die noble Topausstattung mit italienischem Namenscode "Berlina". Mit exklusiven Südeuropäern wie dem gleichfalls neu eingeführten Lancia Delta konnte sich der volkstümliche Hesse aber nicht ernsthaft messen. Wichtiger war Opel-Kunden ohnehin das Thema Sport. Familien-Coupés wie noch beim Kadett C waren zwar Geschichte, dafür gab es nun einen dreitürigen Kadett SR mit Spoilern, Kotflügelverbreiterungen und breiten Alurädern. Ein Auto, das trotz frischer OHC-Motoren viel schneller aussah als es war, arbeiteten doch nur 55 kW / 75 PS unter der Haube.

Mit dem GTE zündete Opel die schnellste Ausbaustufe des Kadett

Erst 1983, als sich der Golf II an die Startlinie schob, in Wohngebieten erste Tempo-30-Zonen eingeführt wurden und eine neue Diskussion um ein generelles Tempolimit auf Autobahnen tobte, zündete Opel die schnellste Ausbaustufe des Kadett. Der 187 km/h flotte GTE setzte 85 kW / 115 PS aus 1,8-Liter-Hubraum frei und wirkte im Vergleich zum Kadett SR wie eine Kanonenkugel. Trotzdem konnte der nur eine Tonne wiegende Opel dem erneuerten Golf GTI lediglich beim Spurt auf Tempo 100 Paroli bieten, in der Vmax und in den Verkaufszahlen fuhr er ebenso hinterher wie der Ford Escort XR3i. Wenigstens konstatierte die Fachpresse, dass der Kadett GTE "in schnellen Kurven wie Kaugummi haftete". Für günstige Verbrauchswerte in jenen Jahren nach der zweiten weltweiten Erdölverknappung sorgte die neue Benzineinspritzung LE-Jetronic im Zusammenspiel mit einer damals noch innovativen Schubabschaltung. 5,7 Liter verbrauchte der Kadett GTE nach der DIN-Norm und damit nur wenig mehr als der gleichzeitig eingeführte 40 kW / 55 PS-Diesel.

Den Frontantriebs-Vorsprung des Wolfsburger Wettbewerbers konnten die Opel mit maritimer Modellbezeichnung einholen, zum Überholen reichte es noch nicht. Das galt auch für die Qualität, denn während der 1983 lancierte VW Golf II bis heute im Straßenbild präsent ist, raffte Gevatter Rost die Kadett D schnell dahin. Erst der 1984 lancierte Opel Kadett E machte auch das besser – und übergab 1991 den Stab an den Astra.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Dittberner

17.08.2020 - 08:44 Uhr

Weiss jemanden noch den damaligen Preis von dem Opel Kadett D 1979?


Michael Kalthoff

11.01.2021 - 15:16 Uhr

Der Preis des Kadett D variierte abhängig von Ausstattung, Motorisierung und Modellcode zwischen 11000DM beim günstigsten N Modell (1979) und 21500DM beim GTE (1984). Ein Luxusmodell kam so auf 12-1400DM, Caravanmodelle etwas mehr, insbesondere bei den Caravan Berlina Voyage Modellen mit 16S Motor (ab 1982) konnte mit bis zu 18000DM zu rechnen sein. Der Kadett D war verglichen mit seinem Vorgänger ein echtes Raumwunder, vorne sowieso, aber ganz besonders auch für die hinteren Fahrgäste. Die Übersichtlichkeit war extrem gut, insbesondere hinten, da mit Scheibenende quasi auch Fahrzeugende war. Wer ein Auto haben wollte, was auch Freude bereitet, der tat gut daran bis garantiert 1983 mit einem Kaufentscheid zu warten, denn wie immer werden in den ersten Jahren unerkannte Schwachstellen dann umgehend behoben bzw. sinnvolle Veränderungen eingeführt. Das betraf z.B. das Auspuffgeräusch, die Änderung des Getriebeübersetzungsverhältnisses, Verbesserung des Kabelbaumes (Absicherung), Einführung neuer Motorengrößen basierend auf dem OHC Funktionsprinzip, Veränderung der Federgeometrie und Änderung der Lenkung für leichteres Fahren. All das machte den Kadett D zu einem wirklich lohnenswerten Auto, denn im Vergleich zum Golf konnte hier Service an Motor und Kupplung gemacht werden, ohne das Getriebe auszubauen. Ein großer Vorteil zum Golf. Überhaupt war die gesamte Technik für die übliche Lebenserwartung überdimensioniert und damit sehr standfest. Die Karosserie hatte wie aber eigentlich alle Fahrzeuge der 80er Jahre karosseriemäßig gesehen mit der Zeit durchaus kariöse Probleme. Dies konnte (was nicht ganz billig war) mit einer Waxyol Behandlung jedoch in weitem Bereich eliminiert werden. Aufgrund der Kosten von ca. 350DM entschieden sich viele Käufer aber dazu dies zu lassen. Wirklich besser wurde es auch beim Kadett E sowie den ersten Astra F Modellen bis 1995 nicht wirklich. Erst Astra F ab 1995 brachten insbesondere in dem unteren Blechregionen (Radläufe, Schweller) deutliche Qaulitätsverbesserungen. Insgesamt war der Kadett D ein wirtschaftliches, agiles und freundlich aussehendes Auto was mit der richtigen Ausstattung (insbesondere SR als 16S und GTE) richtig angenehmes Fahren ermöglichte und verbunden mit vielseitigen Lademöglichkeiten (insbesondere alle Viertürer und Kombi) sinnvoll zu nutzen war. Eben ein Opel-der Zuverlässige.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.