-- Anzeige --

Die Geschichte vom bösen Golf

15.11.2004 10:05 Uhr

Anlässlich der Vorstellung der fünften GTI-Generation blickt VW auf die Ursprünge des Sportwagens zurück / Mit Bildergalerie

-- Anzeige --

Wir schreiben das Jahr 1973. Am 18. März verfasst der Versuchsingenieur Alfons Löwenberg eine interne Mitteilung an ein paar Kollegen aus der Abteilung Forschung und Entwicklung, kurz FE genannt: Man möge doch einmal darüber nachdenken, ob Volkswagen nicht ein konsequent sportliches Modell auf die Räder stellen könne. Schließlich befände sich ein neues Fahrzeug unter der Projektbezeichnung EA 337 (so die interne Bezeichnung des künftigen Golf) auf der Zielgeraden seiner Entwicklung. Löwenberg findet Brüder im Geiste. Ein erster Scirocco-Prototyp wird mit einem knochenharten Fahrwerk versehen, drastisch tiefer gelegt und mit einem Registervergaser auf runde 100 PS auffrisiert. Doch Prototyp 1 schießt über das Ziel hinaus. Der Sportgolf soll zwar sportlich wirken, aber immer noch dezent bleiben. Eine zahmere Version hinterlässt einen deutlich besseren Eindruck. Positiv gestimmt konfrontiert man nun Entwicklungsvorstand Ernst Fiala mit der Idee. Doch sein Urteil fällt vernichtend aus: "Viel zu teuer, ihr seid verrückt". Die Entwickler lassen sich aber nicht entmutigen. Der Sportgolf-Prototyp auf Scirocco-Basis wird offiziell zum Fahrwerks-Versuchsträger erklärt, inoffiziell aber weiter entwickelt. Bei einer Projektvorstellung im Frühjahr 1975 auf dem Volkswagen-Testgelände in Ehra-Lessien beeindruckt das Fahrzeug den VW-Vorstand so sehr, dass Ende Mai eine offizielle Aufgabenstellung an die Entwicklungsabteilung ergeht: Gefragt ist eine sportliche Variante des Golf. Angesichts der bevorstehenden IAA in Frankfurt, auf der Volkswagen noch einen zugkräftigen Hingucker braucht, gewinnt das Projekt von allen Seiten an Dynamik. Sechs Prototypen in unterschiedlichen Konfigurationen entstehen – vom konsequent auf maximale Sportlichkeit getrimmten Ballermann bis hin zur komfortablen Understatement-Version. Chefdesigner Herbert Schäfer zeichnet verantwortlich für die feinen Details, die den Sportgolf von seinen schwächeren Artgenossen abheben sollen, wie beispielsweise die roten Streifen am Kühlergrill, vergrößerter Frontspoiler, die dezenten Kunststoff-Kotflügelverbreiterungen, die mattschwarze Umrandung der Heckscheibe, schwarzer Dachhimmelbezug, den Golfball auf dem Schalthebel und die Sportsitze mit kariertem Bezug. In Kooperation mit Audi entsteht der 1,6-Liter-Einspritzer mit 110 PS. Weiter zu Teil2

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.