Kaum eine Erfindung hat den Alltag der Menschen derart verändert wie das Auto - was dessen Urväter nicht einmal zu träumen wagten. Denn am Anfang hatten die Zeitgenossen nur Hohn und Spott übrig für das erste moderne Automobil: ein Dreirad mit einem stinkenden und knatternden Einzylindermotor. Doch mit dem Motorwagen von Carl Benz mit der Reichspatentnummer 37.435, angemeldet am 29. Januar 1886, begann ein fast unaufhörlicher Siegeszug. Bis heute sind Schätzungen zufolge weltweit bis zu 2 Milliarden Autos gebaut worden. Zu Beginn jedoch hatten es die Autopioniere Carl Benz und Gottlieb Daimler schwer. Der Motorwagen von Benz stand nutzlos herum. Erst als sich seine Frau Bertha Benz 1888 die Motorkutsche schnappte und von Mannheim nach Pforzheim fuhr, die erste automobile Langstreckenfahrt der Geschichte, begannen die Vorbehalte zu schwinden - ein erster Meilenstein in der Entwicklung des Automobils. Die Erfolgsstory begann spätestens, als Henry Ford das Auto mit der Fließbandproduktion zur Massenware machte. Das hatte tiefgreifende Folgen: "Das Automobil war eine Epocheninnovation und hat die westliche Zivilisation über 100 Jahre wesentlich bestimmt", meint Autoexperte Christoph Stürmer vom Beratungsunternehmen IHS Global Insight. Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland spricht von der "Wunschmaschine, die selbstgelenkt Zeit und Raum überwand". Inbegriff für Freiheit und Wohlstand Denn das Auto macht die Menschen flexibel, es schafft Unabhängigkeit und gilt lange Zeit als Inbegriff persönlicher Freiheit und des Wohlstands - der VW Käfer als Symbol des Wirtschaftswunders, der Deutschen liebstes Kind. "Ohne Auto keine individuelle Mobilität. Ohne individuelle Mobilität kein Wirtschaftswachstum", fasst Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer zusammen. Alle Länder mit hoch entwickelter Wirtschaft seien Länder mit hoher Fahrzeugdichte. Und es gebe Städte, darunter Los Angeles, die gleichsam mit dem und für das Automobil geplant worden seien, sagt Experte Stefan Bratzel.
125 Jahre Auto, Teil 2: Eine Erfindung macht die Welt mobil
Mit der Geburtsstunde des Automobils begann ein unvorstellbarer Siegeszug. Das Auto revolutionierte die individuelle Mobilität, es ist ein Symbol für Freiheit und Wohlstand. Doch es gibt auch Schattenseiten.